Friedenslicht 2024

 

„Manchmal sehen wir nur, wie verschieden Menschen sind. Aber wenn wir […] gut genug hinschauen, dann sehen wir, wie ähnlich wir uns eigentlich sind!“ – Aladdin


Stell dir vor, es gibt eine Welt, in der alle bei neuen Begegnungen zuerst sehen, was die Menschen verbindet anstatt das, was sie voneinander unterscheidet, sondern die Dinge als erstes auffallen, die alle Menschen gemeinsam haben, Ohren zum Beispiel. In unserer Gesellschaft fällt der Blick schnell auf die Unterschiede wie Größe, Reichtum oder Intelligenz. Ein Urinstinkt sagt uns, dass alles Unbekannte potenziell gefährlich sein kann, weshalb wir oft lieber Abstand halten, anstatt ein zweites Mal hinzusehen. Doch ohne die Bereitschaft, die Perspektiven anderer zu verstehen, können wir keine Kompromisse eingehen oder Konflikte lösen. In einer sich ständig wandelnden Welt ist es wichtiger denn je, Vielfalt zu schätzen und zu fördern. Jeder Mensch bringt einzigartige Fähigkeiten und Erfahrungen mit, die unsere Gesellschaft bereichern. Um neue Ideen zu entwickeln, brauchen wir manchmal jemanden, der uns unterstützt und mit uns neue Wege geht. Wenn alle zusammen vorwärts gehen, können wir eine Zukunft gestalten, in der jeder seine Stärken einbringen kann – eine Gesellschaft, die auf Toleranz, Respekt und gegenseitigem Verständnis basiert. Lasst uns als Pfadfinder*innen die Herausforderung der Gegenwart annehmen und uns gemeinsam auf den Weg machen, eine Gesellschaft zu schaffen, in der jederMensch einen Platz findet. Wir verteilen das Friedenslicht als Zeichen für Vielfalt und Toleranz, denn nur in einer offenen und vielfältigen Gesellschaft ist Frieden möglich. Jedes Jahr machen wir uns gemeinsam mit vielen Menschen verschiedener Nationen auf den Weg, um das Friedenslicht aus Betlehem zu uns nach Hause zu holen. Dabei überwindet es einen über 3.000 Kilometer langen Weg über viele Mauern und Grenzen. Es verbindet Menschen vieler Nationen und Religionen miteinander.

Nach dem Gottesdienst laden wir euch ein, bei Lagerfeuer, Punsch und Plätzchen zu verweilen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.